• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Fuchsbandwurm
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Fuchsbandwurm

Informationen und Hilfe rund um das Thema Echinokokkose.

Aktuelle Seite: Startseite / Diagnose

Diagnose

Inhalts­ver­zeich­nis

Zufallsdiagnose bei Fuchsbandwurm sehr häufig.

Eine Infek­ti­on mit dem Fuchs­band­wurm wird oft­mals rein zufäl­lig ent­deckt. In den ers­ten Jah­ren nach der Infek­ti­on tre­ten kei­ne Sym­pto­me auf, so dass die Betrof­fe­nen oft­mals erst eine lan­ge Zeit nach­dem der Erre­ger in den Kör­per ein­ge­drun­gen ist, von der Krank­heit erfah­ren. Die ers­ten Anzei­chen des Fuchs­band­wurms sind Beschwer­den im Bereich der Leber, durch gebil­de­te Fin­nen kann das Organ nicht mehr aus­rei­chend arbei­ten und die Leber­wer­te im Blut ver­schlech­tern sich deut­lich. Die­ser Pro­zess kann meh­re­re Jah­re in Anspruch neh­men, älte­re Men­schen und auch Tie­re erfah­ren teil­wei­se nie von einer vor­han­de­nen Fuchs­band­wurm­in­fek­ti­on, da sie vor Aus­bruch der Krank­heit bereits ver­stor­ben sind. Häu­fig wird der Fuchs­band­wurm durch Rou­ti­ne­un­ter­su­chun­gen ent­deckt, wird bei­spiels­wei­se eine Ultra­schall­un­ter­su­chung an der Leber durch­ge­führt, kann der Arzt die Infek­ti­on feststellen.

Absolute Gewissheit ermöglicht nur eine Gewebeprobe.

Um eine siche­re Dia­gno­se zu stel­len, müss­te der Arzt dem Pati­en­ten eine Gewe­be­pro­be ent­neh­men und die­se im Labor unter­su­chen las­sen. Die­ses Ver­fah­ren ist jedoch kei­ne Rou­ti­ne, in der Regel ver­las­sen sich Medi­zi­ner bei der Dia­gno­se auf bild­ge­ben­de Ver­fah­ren wie Ultra­schall oder Com­pu­ter­to­mo­gra­phie (CT). Die Gefahr bei einer Gewe­be­pro­be besteht dar­in, dass die Wän­de der gebil­de­ten Fin­nen ver­letzt oder ein­ge­ris­sen wer­den und sich die Erkran­kung auf die­sem Weg in umlie­gen­des Gewe­be aus­brei­ten kann. Die Biop­sie ist nur dann sinn­voll, wenn das Organ noch soweit intakt ist, dass die Ver­let­zungs­ge­fahr wäh­rend des Ein­griffs gering ist. Fast immer bil­det sich das Fin­nen­ge­we­be in der Leber aus, es gibt jedoch auch Pati­en­ten, bei denen der Krank­heits­herd das Hirn oder ein ande­res Organ ist. In die­sem Fall muss eine Gewe­be­pro­be des betrof­fe­nen Organs ent­nom­men wer­den, um den Fuchs­band­wurm nach­wei­sen zu können.

Bluttests nur zur Erstdiagnose sinnvoll.

Besteht der Ver­dacht auf eine Infek­ti­on mit dem Fuchs­band­wurm, ist der ers­te Schritt in der Regel die Blut­ent­nah­me beim Pati­en­ten. Anhand ver­schie­de­ner Unter­su­chun­gen im Labor, kön­nen Anti­kör­per im Blut­se­rum nach­ge­wie­sen wer­den. Vor­han­de­ne Anti­kör­per sind ein siche­res Zei­chen für eine Infek­ti­on mit dem Fuchs­band­wurm, doch selbst wenn das Blut kei­ne Auf­fäl­lig­kei­ten zeigt, ist die Erkran­kung nicht aus­ge­schlos­sen. Nicht bei jedem Pati­en­ten bil­den sich jene Anti­kör­per im Blut, es gab in der Medi­zin mehr­fach Fäl­le, bei denen über das Blut kein Nach­weis des Erre­gers mög­lich war, eine Biop­sie jedoch zwei­fels­frei Fin­nen­ge­we­be nach­wei­sen konnte.

Verdacht auf Krebs bei Fuchsbandwurm nicht selten.

Kommt der Pati­ent mit den typi­schen Beschwer­den im Rah­men einer Fuchs­band­wurm­in­fek­ti­on zum Arzt, wird häu­fig auf­grund der Ana­mne­se ein Krebs­lei­den oder eine Erkran­kung der Leber ver­mu­tet. Erst nach­dem eini­ge Unter­su­chun­gen durch­ge­führt wur­den, kann der Arzt fest­stel­len, dass der Fuchs­band­wurm Aus­lö­ser der Beschwer­den ist. Das Erschei­nungs­bild der zer­stör­ten Orga­ne ist der Sym­pto­ma­tik eines Tumors ähn­lich, das Gewe­be nimmt tumor­ar­ti­ge Struk­tu­ren an und häu­fig kann nur eine ope­ra­ti­ve Ent­fer­nung des zer­stör­ten Bereichs Hei­lung oder Lin­de­rung brin­gen. Der Fuchs­band­wurm und die dadurch aus­ge­lös­te alveo­lä­ren Echi­no­kok­ko­se gehört zu den häu­fig töd­li­chen Krank­hei­ten. Es gilt hier­bei wie bei Krebs­er­kran­kun­gen auch, je frü­her die Dia­gno­se gestellt wur­de, umso höher sind die Chan­cen auf voll­stän­di­ge Hei­lung. Wel­ches The­ra­pie­ver­fah­ren im Ein­zel­fall zum Ein­satz kommt ist abhän­gig vom Aus­maß der Organ­zer­stö­rung und vom Sta­di­um der Erkran­kung zum Zeit­punkt der Diagnose.

Click to rate this post!
[Total: 3 Avera­ge: 2.3]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge AmazonFuchsbandwurm symptomeFuchsbandwurm therapieDictionary englishSymptome fuchsbandwurmFuchsbandwurm krankheitsverlaufBandwurm symptomeFuchsbandwurm beim menschenFuchsbandwurm heilbarFuchsbandwurm gehirn

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}