• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Fuchsbandwurm
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Fuchsbandwurm

Informationen und Hilfe rund um das Thema Echinokokkose.

Aktuelle Seite: Startseite / Medikamente

Medikamente

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Unter­schied­li­che Medi­ka­men­te je nach Sta­di­um der Erkrankung.
  • 2 Wir­kungs­wei­se der ein­ge­setz­ten Präparate.
  • 3 Wir­kungs­wei­se der Chemotherapie.
  • 4 Sym­ptom­lin­dern­de Medi­ka­men­te ein­schließ­lich Schmerz­mit­tel gehö­ren zur The­ra­pie dazu.
    • 4.1 Share this:

Unterschiedliche Medikamente je nach Stadium der Erkrankung.

Bei der Behand­lung des Fuchs­band­wurms kom­men unter­schied­li­che Medi­ka­men­te zum Ein­satz. Je nach Fort­schritt der Erkran­kung kann eine Che­mo­the­ra­pie not­wen­dig wer­den oder aber auch eine lebens­lan­ge Gabe von Medi­ka­men­ten, die den Ver­brei­tungs­pro­zess des Erre­gers stop­pen. Bei allen gegen den Fuchs­band­wurm ein­ge­setz­ten Medi­ka­men­ten besteht ein recht hohes Risi­ko für Neben­wir­kun­gen unter­schied­li­cher Art, daher soll­te die Aus­wahl der Prä­pa­ra­te sorg­fäl­tig vom Arzt erfol­gen. Mit­un­ter kann es not­wen­dig wer­den, die ent­ste­hen­den Neben­wir­kun­gen eben­falls medi­ka­men­tös zu behan­deln, hier soll­te der Arzt von vor­ne­her­ein über­prü­fen, ob beglei­ten­de Prä­pa­ra­te gege­ben wer­den müssen.

Wirkungsweise der eingesetzten Präparate.

Wird die siche­re Dia­gno­se Fuchs­band­wurm gestellt, muss die Behand­lung sehr zügig erfol­gen. Kom­men Ope­ra­ti­on und Che­mo­the­ra­pie nicht in Fra­ge, besteht noch die Mög­lich­keit, den Ver­lauf der Erkran­kung zu stop­pen. Hier­für hat die Medi­zin ein Medi­ka­ment namens Alben­d­azol ent­wi­ckelt. Es han­delt sich hier­bei um ein ver­schrei­bungs­pflich­ti­ges Medi­ka­ment, wel­ches zur Bekämp­fung ver­schie­de­ner Faden­wür­mer und zur Bekämp­fung des Fuchs­band­wurms ent­wi­ckelt wur­de. Das Medi­ka­ment muss vom Pati­en­ten lebens­lang ein­ge­nom­men wer­den, da es der­zeit nicht mög­lich ist, den Erre­ger kom­plett zu eli­mi­nie­ren, son­dern nur des­sen Wei­ter­ent­wick­lung zu stop­pen. Zer­stör­tes Gewe­be und vor­han­de­ne Fin­nen kön­nen durch Alben­d­azol nicht behan­delt wer­den. Im Ide­al­fall gibt es par­al­lel zur medi­ka­men­tö­sen Gabe die Mög­lich­keit, das Fin­nen­ge­we­be mit Hil­fe eines chir­ur­gi­schen Ein­griffs zu ent­fer­nen. Dies ist jedoch in spä­ten Sta­di­en meist nicht mehr mög­lich, da das Risi­ko von Kom­pli­ka­tio­nen wäh­rend der Ope­ra­ti­on zu hoch ist.

Wirkungsweise der Chemotherapie.

Bei einer Infek­ti­on mit dem Fuchs­band­wurm kann die Ein­lei­tung einer Che­mo­the­ra­pie hilf­reich und im bes­ten Fall sogar heil­sam sein. Wie erfolg­reich die Behand­lung ist, kann nicht pro­zen­tu­al vor­her­ge­sagt wer­den, da auch hier das Sta­di­um der Erkran­kung eine wesent­li­che Rol­le spielt. Bei einer früh­zei­ti­gen Ein­lei­tung der The­ra­pie sind die Chan­cen für den Pati­en­ten recht gut, dass die Erkran­kung weit­ge­hend ein­ge­dämmt und unter Umstän­den sogar geheilt wer­den kann. Die ein­ge­setz­ten Medi­ka­men­te im Rah­men der Che­mo­the­ra­pie grei­fen gezielt die im Kör­per vor­han­de­nen Para­si­ten an und machen die­se unschäd­lich, in dem sie an der Ver­brei­tung und Rei­fung gehin­dert wer­den. Bei der Che­mo­the­ra­pie besteht immer das Risi­ko, dass auch gesun­de Kör­per­zel­len ange­grif­fen und zer­stört wer­den, daher ist ins­be­son­de­re zu Beginn der The­ra­pie mit Neben­wir­kun­gen zu rech­nen. Bei Pati­en­ten mit einer bekann­ten Herz­er­kran­kung kann die Gabe von zusätz­li­chen Medi­ka­men­ten erfor­der­lich sein, um das Herz-Kreis­lauf-Sys­tem durch die Che­mo­the­ra­pie nicht zu stra­pa­zie­ren. Im Durch­schnitt dau­ert eine Che­mo­the­ra­pie zur Behand­lung des Fuchs­band­wurms zwi­schen zwei Wochen und meh­re­ren Mona­ten. Die Medi­ka­men­te wer­den oft­mals block­wei­se ver­ab­reicht, nach einer zwei­wö­chi­gen Ein­nah­me folgt bei­spiels­wei­se eine vier­wö­chi­ge Pause.

Symptomlindernde Medikamente einschließlich Schmerzmittel gehören zur Therapie dazu.

Die fort­ge­schrit­te­ne alveo­lä­re Echi­no­kok­ko­se, wel­che durch den Fuchs­band­wurm aus­ge­löst wird, löst in den ers­ten Jah­ren nach der Infek­ti­on nur sel­ten bereits Sym­pto­me aus. Wenn die Krank­heit jedoch wei­ter fort­schrei­tet, geht die Zer­stö­rung des Gewe­bes mit star­ken Schmer­zen ein­her. Neben der Zer­stö­rung des Para­si­ten ist daher für den Pati­en­ten beson­ders die Schmerz­the­ra­pie von hoher Wich­tig­keit. Um die Schmer­zen zu lin­dern wer­den star­ke Medi­ka­men­te wie bei­spiels­wei­se Mor­phi­um ein­ge­setzt. Auch hier ist mit Neben­wir­kun­gen zu rech­nen, die­se neh­men die meis­ten Pati­en­ten jedoch in Kauf, wenn es um die Lin­de­rung der oft sehr star­ken Schmer­zen geht.

Click to rate this post!
[Total: 0 Avera­ge: 0]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge AmazonFuchsbandwurm symptomeFuchsbandwurm diagnoseFuchsbandwurm therapieDictionary englishFuchsbandwurm krankheitsverlaufSymptome fuchsbandwurmBandwurm symptomeFuchsbandwurm symptome behandlungFuchsbandwurm gehirn

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}